Freitag, 1. April 2011

DBU-Seminar "Macht und Ohnmacht der Gefühle"

Deutsche Buddhistische Union (DBU)
in Kooperation mit dem Tibethaus Frankfurt
lädt ein zum Seminar

Macht und Ohnmacht der Gefühle

mit
Yesche Udo Regel und Alfred Weil

17.- 19. Juni 2011 (Fr. - So.) in Frankfurt

Modul „Ich und Nicht-Ich“ im Rahmen des Studienprogrammes
Wissen – Verstehen – Erfahren - Buddhistische Weisheit in der Vielfalt der Traditionen

Thema

„Mit Hinblick auf die fühlenden Wesen lehre ich“, sagte der Buddha. Und er wusste nur zu gut, warum. Die Empfindungen und Gefühle (Skt. Vedana und Sankhara) sind es, die unser Lebensklima bestimmen. Sie sind es, die uns erheben und niederdrücken, die wir entweder sehnsüchtig herbei-wünschen und suchen oder unter allen Umständen vermeiden wollen. Aber sehr weit kommen wir mit unseren Bemühungen meist nicht. Was sind Empfindungen bzw. Gefühle und wo kommen sie her? Wie gehen wir mit ihnen um und wie schaffen wir es, unabhängiger von ihnen zu werden? Können wir sie transformieren? Und was liegt jenseits der Gefühle?
In diesem Studienkurs der DBU in Kooperation mit dem Tibethaus Frankfurt wird ein Überblick über das Verständnis von und den Umgang mit Empfindungen und Gefühlen in den verschiedenen „Fahr-zeugen“ des Buddhismus gegeben. Von der achtsamen Beobachtung bis hin zur Umwandlung in ihre Weisheitsenergien reicht das Spektrum der Meditationsmethoden, die buddhistische Praktizierende in 2600 Jahren der Übung in verschiedenen Schulen des Geistestrainings kultiviert haben.

Referenten:
Yesche U. Regel unterrichtet seit vielen Jahren freiberuflich buddhistische Meditationen und Lehrthemen im ganzen deutschen Sprachraum. Er war 16 Jahre lang Mönch der Karma-Kagyü-Schule und absolvierte eine Drei-Jahres-Klausur. Nach jahrelanger Mitarbeit in buddhistischen Zentren im Rheinland betreibt er heute das Paramita-Projekt in Bonn. www.yesche.homepage.t-online.de

Alfred Weil, Erzhausen, gehört der Theravada-Tradition an. Er ist Schüler von Paul Debes und Ayya Khema und war acht Jahre Vorsitzender der DBU und gehörte zwölf Jahre der Redaktion der „Lotusblätter“ an; heute Ehrenrat der DBU; zahlreiche Veröffentlichungen; Seminare und Vorträge; Infos: www.alfred-weil.de

Veranstaltungsort:
Tibethaus - Kaufunger Str. 4 - 60486 Frankfurt am Main, U-Bahn (U 6 und U 7): Kirchplatz
Eine Liste mit Unterkünften in der Gegend ist über die DBU-Geschäftsstelle erhältlich. 

Kosten: 100,- Euro inklusive Materialien und Erfrischungen

Anmeldung/Rückfragen

Helge Latzina, DBU Geschäftsstelle (siehe oben) oder Doris Wolter, Koordinatorin des Studienprogramms: doriswolter@gmx.de
Weitere Informationen, Online-Anmeldung oder Anmeldebogen über: www.buddhismus-studium.de

Seminar-Unterlagen
werden nach der Anmeldung verschickt bzw. während des Wochenendes verteilt.

Vorläufiges Programm

17.6.2011 (Freitag)

19.00 Uhr        
  • Begrüßung/Eröffnung
  • „Was haben Gefühle mit Buddhismus und Meditation zu tun?“ (Y.R.)
  • „Babylonische Sprachverwirrung: das Wort Gefühl“ (A.W.)
  • Meditation

18.6.2011 (Samstag)

09.00 Uhr          
  • Meditation

09.30 Uhr
  • Vortrag: „Heilsame und unheilsame Geisteszustände in den Drei Fahrzeugen des Buddhismus “ (Y.R.)

11.00 Uhr
  • Pause

11.30 Uhr
  • Vortrag: „Die Welt der Gefühle“ (A.W.)

13.00 Uhr 
  • Mittagspause

14.30 Uhr
  • Übung: „Von ‚Gefühle nicht beachten’ bis ‚Mitgefühl mit eigenen Gefühlen’“ (Y.R.)
  • Geistesruhe-Meditation (Shamatha) und der Umgang mit Ablenkungen
  • Mitgefühls-Meditation des Tonglen

16.00 Uhr 
  • Pause

16.30 Uhr 
  • Übung: „Gefühl in der Meditation“ (A.W.)
  • Gefühlsbetrachtung
  • Atmen und Fühlen

18.00 Uhr 
  • Abendessen


19.6.2011 (Sonntag)

09.00 Uhr
  • Meditation

09.30 Uhr 
  • Vortrag: „Die Verheißung des Vajrayana bzw. tantrischen Buddhismus: Umwandlung der Gefühle in Weisheit“ (Y.R.)

10.30 Uhr
  • Pause

11.00 Uhr 
  • Workshop: „Umgang mit unguten Gefühlen“ (A.W.)

12.00 Uhr
  • Kurze Pause

12.15 Uhr
  • Schlussrunde (offene Fragen – Seminarrückblick – Meditation)

13.00 Uhr 
  • Ende


Y.R. = Leitung Yesche Udo Regel
A.W. = Leitung Alfred Weil; sonst gemeinsame Leitung
Stand: 23.3.2011

Dienstag, 15. März 2011

Katastrophenhilfe Japan

Sehr geehrte Damen und Herren
Wir stehen in ständigem Kontakt zu Hilfsorganisationen in Japan, welche sich um die Schwächsten in dieser Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes kümmern, nämlich verwaiste Kinder und alte Menschen, die alles verloren haben.

Um sinnvoll und gezielt finanziell helfen zu können haben wir einen Spendenaufruf gestartet, der bereits gutes Echo hervorgebracht hat. So werden wir uns u. a. mit der Stadt Stadtbergen zu einem Hilfsprojekt zusammenschließen, um ggfls. Kinder aus verstrahlten Gebieten zu evakuieren und für einige Zeit im Raum Augsburg bei Gastfamilien unterzubringen.

Unter folgendem Link haben wir ein Spendenkonto für die Katastrophenhilfe in Japan eingerichtet:


https://secure.spendenbank.de/kreditkarten/karte.php?oid=2916673&verwendungszweck=9963&vz_solo=1

Alle Spenden werden direkt, ohne Abzug, an gemeinnützige Hilfsorganisationen in Japan weitergeleitet. Für Ihre Spende erhalten Sie eine steuerwirksame Spendenquittung.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung!
Ab 11 Uhr bin ich (jedoch) im Rathaus von Stadtbergen anzutreffen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Genpo Döring

Dorin Genpo (Hans-Rudolf Döring)
The World Fellowship of Buddhists (WFB)
Deutsche Buddhistische Union (DBU)
Hakuin-Zen-Gemeinschaft Deutschland (HZG)
正宝寺 玄峰ド-リング
Bodaisan Shoboji Zen-Tempel
Burggasse 15
D-86424 Dinkelscherben
Deutschland/Germany
Tempel: +49 (0) 8292 3116
Büro: +49 (0) 8292 9512198
Mobil: +49 (0) 162 2931172
In Japan: +81 (0) 80 38569131
www.shoboji.de
www.meditation-zen.de
www.dharma.de
www.wfbhq.org

Samstag, 16. Oktober 2010

Diamantsutra als Spendenprojekt

Die DBU-Gemeinschaft International Zen Temple e.V. Berlin gibt in Zusammenarbeit mit dem Angkor-Verlag eine dreisprachige (Deutsch/Englisch/Chinesisch) Ausgabe des Diamantsutra heraus.

Das Diamantsutra - hier ein Druck aus dem Jahr 868 u.Z. 
Es handelt sich das älteste gedruckte Buch der Welt

Der chinesische Text Kumarajivas (Tripitaka Koreana Bd. 5 Nr. 13, Taisho Shinshu Daizokyo Bd. 8 Nr. 235) wurde von dem Ehrw. Seong Do ins Englische übersetzt. Die Übertragung aus dem Englischen ins Deutsche besorgte Dr. Kurt Graulich. Englische und deutsche Übersetzung werden auf gegenüberliegenden Seiten dargestellt, anschließend folgt der chinesische Originaltext sowie ein ausführliches Glossar; alles in schöner gebundener Form.

Das Buch wird von der Gemeinschaft gegen Spende abgegeben; im Handel  (wo ein regulärer Ladenpreis laut Auskunft Herrn Kellers vom Angkor Verlag bei ca. 15€ anzusetzen wäre) wird es nicht erhältlich sein. Von "Massenbestellungen" sollte man daher verständlicherweise absehen.

Herzlichen Dank an den International Zen Temple e.V. und eine tiefe Verbeugung für dieses großherzige und verdienstvolle Projekt!

Montag, 11. Oktober 2010

Buddhismus und Naturwissenschaften

Deutsche Buddhistische Union (DBU)
lädt ein zum Seminar
Buddhismus und Naturwissenschaften
Beginn einer Freundschaft oder Begegnung zweier Welten?
mit
Oliver Petersen und Prof. Dr. Horst Neugebauer

HAMBURG, 27. - 28. November 2010 (Sa. - So.)
 
                                                                                       
im Rahmen des Studienprogrammes
Wissen – Verstehen – Erfahren
Buddhistische Weisheit in der Vielfalt der Traditionen

Thema

Die Lehren des Buddha stellen sich gerne der kritischen Auseinandersetzung und sind deshalb offen für das Gespräch mit anderen Religionen, Weltanschauungen, Philosophien sowie den modernen Wissenschaften. Ziel ist eine klare Selbstbestimmung, die andere Positionen verstehen will und sie in ihrem Wahrheitsgehalt gelten lässt, ohne die eigenen Überzeugungen zu verleugnen. Themenbereiche werden sein: Begriffe der Religion und der Wissenschaft; Krise des modernen Materialismus, Wissenschaft als Ideologie; Wendung in der modernen Naturwissenschaft im Bereich der Quantenphysik; Parallelen zwischen Wissenschaft und Buddhismus

Referenten
Oliver Petersen, 1961 geboren, 1980 wurde er Schüler von Geshe Thubten Ngawang und war 16 Jahre Mönch (1983 bis 1999). Er ist Tibetisch-Übersetzer, Magister der Tibetologie, Religionswissenschaft und Philosophie, hat eine gestalttherapeutische Ausbildung und leitet u.a. für das Tibetische Zentrum als Referent Seminare und Meditationskurse und ist seit vielen Jahren im interreligiösen Dialog aktiv. www.tibet.de

Prof. Dr. Horst Neugebauer (Buddhist und Geologe an der Universität Bonn)

Zeiten: Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr. Mittagspause ca. 13-14.15 Uhr

Veranstaltungsort:  
Theksum Tashi Chöling (TTC) Buddhistisches Zentrum,
Harkortstieg 4
22765 Hamburg-Altona
Tel. 040 – 383238

Kosten, Bezahlung: 80,- Euro inklusive Materialien und Erfrischungen; wenn Sie teilnehmen wollen, bezahlen Sie den Betrag bitte vor Beginn des Seminars auf das Konto. Nr.: 1829904, Münchner Bank EG, BLZ 701 900 00; bei Rücktritt bis eine Woche vor Beginn des Seminars werden 90% der Gebühren zurückerstattet, danach nur die Hälfte.

Mittagessen: Am Samstag gibt es ein gemeinsames Mittagessen im tibetischen Restaurant im Haus, am Sonntag bestellen wir gemeinsam etwas von außerhalb.

Übernachtungen können Sie im Umfeld in Altona selbst buchen unter: 
oder: Schanzenstern Altona - Kleine Rainstraße 24-26 - 22765 Hamburg – Tel 040-3991 9191
Im Zentrum können 2-3 Menschen auf Matratzen mit eigenem Schlafsack kostenlos übernachten – bitte rechtzeitig bei der DBU Geschäftsstelle melden!

Seminar-Unterlagen bzw. genauer Ablaufplan werden nach der Anmeldung verschickt und/oder während des Wochenendes verteilt.

Anmeldung, Informationen, über: Online-Anmeldung www.buddhismus-studium.de
Helge Latzina, DBU Geschäftsstelle, Tel 089/ 28 01 04, E-mail dbu@dharma.de

Montag, 4. Oktober 2010

Buddhisten auf der Buchmesse 2010

Wie bereits die beiden Jahre zuvor, gibt es auf der größten Buchmesse der Welt in Frankfurt am Main wieder einen Gemeinschaftsstand der deutschsprachigen buddhistischen Verlage.

Der Stand befindet sich in der Halle 3.1, Standnummern L 124 und L 129 ff

Das Team, Traudel R., Michael H.(nicht Hofinger), Pawo B., Holger F., Paul C., Herbert R., Bastian B., und Thorsten W. freut sich Euch zu begrüßen und mit Euch einen Kaffee, Tee oder eine Bionade im


trinken zu können.

Diese Verlage sind dieses Jahr auf dem Gemeinschaftsstand der DBU vertreten: 

Arbor Verlag, Freiburg

Beyerlein & Steinschulte Verlag, Stammbach

Buddhistischer Studienverlag, Berlin

Dharma Publishing Deutschland, Köln

Dharmata Verlag, Berlin

Diamant Verlag, Kaltern, Italien

Do evolution, Essen

Edition Mandarava im Sequoyah Verlag, Gutenstein, Österreich

Edition Rabten, Le Mont Pélerin, Schweiz

Edition steinrich, Berlin 

Enso Verlag, Frankfurt am Main

Holos Verlag für Ganzheitlichkeit, St. Christopher, Österreich

Jhana Verlag, Oy-Mittelberg

Johannes Herrmann Verlag, Gießen

Joy Verlag, Oy-Mittelberg

Manjughosha Edition Verlagsgesellschaft, Zeuthen

Michael Zeh Verlag, Berlin

Norbu Verlag, Obermoschel

Otter Verlag, München

Tibet Edition Yarlung, Krefeld

Tushita Verlag, Duisburg

Waldhaus Verlag Buddhismus im Westen, Nickenich

Zen-Verlag, Dinkelscherben 

und andere

Mittwoch, 25. August 2010

DBU-Kongress 2010


DBU-Kongress 2010

- ARBEIT

- WIRTSCHAFT 

- UMWELT

verANTWORTlich handeln

Erkennen 

Benennen  

Ändern



Termin:
Freitag den 15.10.2010 um 18: 00 Uhr
bis
Sonntag den 17.10.2010, ca. 13: 00 Uhr

Ort:
Freie Waldorfschule Kreuzberg e.V.
Ritterstr. 78
10969 Berlin


Weltwirtschaftskrise, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit: Unsere Gesellschaft erfährt schwerwiegende Verwerfungen, die unsere Existenzgrundlagen gefährden und viel Leid hervorbringen. Es ist unübersehbar geworden, dass grundlegende Veränderungen dringend notwendig sind.

Zugleich denken immer mehr Menschen über neue Formen des Arbeitens, Wirtschaftens und Zusammenlebens nach. Wie können wir die Ausbeutung von Menschen und Ressourcen stoppen? Welche Wirtschaftsordnung bietet eine stabile Basis für ein achtsames, liebevolles Miteinander? Was können wir den angeblichen Sachzwängen einer globalisierten Wirtschaft entgegensetzen?

Wie wollen wir miteinander leben?

Die Deutsche Buddhistische Union (DBU) möchte diese Fragen auf einem Kongress erörtern und dazu ermuntern, Verantwortung zu übernehmen. In der Waldorfschule Berlin-Kreuzberg werden sich Buddhistinnen und Buddhisten mit Akteuren ganz verschiedener gesellschaftlicher Bereiche treffen. In Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen wollen wir ergründen, was es in der heutigen Zeit bedeuten kann, ethisch und verantwortungsbewusst zu handeln. Projekte, die von Achtsamkeit und Mitgefühl geprägt sind, können sich vorstellen und vernetzen.

Ethisches und verantwortungsbewusstes Handeln bildet das Fundament der Buddha-Lehre.
Der Dharma enthält Anleitungen, wie Menschen und Gesellschaften sich verändern können.


Sonntag, 8. August 2010

Hilfe für Ladakh

Liebe Freunde,

Ladakh im indischen Himalaya ist vor wenigen Tagen von einer verheerenden Naturkatastrophe, einer Sturzflut mit gewaltigen Schlammlawinen und Erdrutschen, heimgesucht worden.

Ladakh gehört zu Jammu und Kaschmir, in dieser an Pakistan grenzenden Region herrscht zur Zeit starker Monsunregen.

Auch Einrichtungen der Maha Bodhi Society in der besonders stark betroffenen Ortschaft Choglamsar wurden beschädigt und zum Teil zerstört, darunter ein Altenheim. Die Wasserversorgung des Mahabodhi-Zentrums ist teilweise zerstört. Bis jetzt wurden im Katastrophengebiet nach Angaben der indischen Behörden rund 130 Leichen geborgen, hunderte Menschen werden noch vermisst.

Die Menschen in Ladakh benötigen dringend Hilfe, es fehlt an vielen lebensnotwendigen Dingen wie Zelten, Baumaterial, sauberem Trinkwasser, Medikamenten usw. Viele Ladakhis sind über Nacht obdachlos geworden, die Ernten sind teils völlig zerstört, und im Oktober beginnt in der Region bereits der extrem kalte Winter.

Unser Freund, der buddhistische Mönch und Präsident der Maha Bodhi Society, Bhante Sanghasena, der das Mahabodhi International Meditation Center in Ladakh leitet, bittet uns um finanzielle Hilfe, um die Not der betroffenen Menschen etwas lindern zu können. Bhante Sanghasena ist Ladakhi, vielen von uns ist er durch seine Deutschlandbesuche bekannt. Auch viele unserer Patenkinder und deren Familien stammen aus der betroffenen Region.

Liebe Freunde, wenn Ihr dazu in der Lage seid, überweist bitte Eure Spende auf das Spendenkonto der Deutsch-Buddhistische Humanitären Vereinigung e.V. (DBHV), Konto Nr.: 650510, BLZ: 508 501 50.

IBAN: DE82 5085 0150 0000 6505 10, SWIFT-BIC: HELADEFIDAS (Stichwort "LADAKH" nicht vergessen!)


Wir werden die Spenden umgehend nach Indien weiterleiten. Durch unsere direkten Kontakte zur Mahabodhi Society und nach Ladakh können wir uns dafür verbürgen, dass die Gelder auch dort ankommen, wo die Hilfe benötigt wird. Ihr bekommt von uns nach Eingang Eurer Spende eine absetzbare Spendenbescheinigung (dafür bitte Eure vollständige Adresse für die Zustellung angeben).

Alle anfallenden Kosten, auch die für den Transfer der Spenden, übernimmt die DBHV, so dass alle Spenden ungekürzt den Opfern zu gute kommen.

Im Namen der Betroffenen bedankt sich die DBHV herzlich bei Euch für Euer Mitgefühl und Eure Spendenbereitschaft.


Im Auftrag der DBHV e.V.

Gustav Büttner

(Kassierer)








Mittwoch, 4. August 2010

Gute Fragen und Gute Antworten zu Buddhismus

Foto: S.Berger Cover: M.Hunschock

Unter dem Titel "Was Sie schon immer über Buddhismus wissen wollten" hat die DBU ein Buch von Bhante S. Dhammika aus Singapur herausgebracht.

Der Titel des Originals ist "Good Question - Good Answer".

In diesem Buch werden Fragen, welche immer wieder im Zusammenhang mit Buddhismus auftauchen, von Bhante Dhammika in einer gut verständlichen Form beantwortet.

Auf dem Bild links ist Bhante bei seinem Besuch in Deutschland im Sommer des Jahres 2009 auf dem Frankfurter Flughafen zu sehen.



Bhante Dhammikas Buch ist hervorragend dafür geeignet, die Fragen von Menschen die sich für Buddhismus interessieren, zu beantworten. Es ist auch anregend, nützlich und hilfreich für Buddhisten für den Fall, dass ihnen genau diese Fragen einmal gestellt werden. Ven. Bhante S. Dhammika hat diese Fragen in der ihm eigenen klugen und humorvollen Weise beantwortet. Übersetzt wurde das Buch von der ehemaligen Rätin der DBU Traudel Reiß.

Dieses Buch ist das erste Buch auf Dana-Basis der DBU und soll ausschließlich durch Spenden finanziert werden, wie es die Jahrhunderte alte buddhistische Tradition ist. Dhamma, bzw. Dharma sollte, dieser Tradition entsprechend, nicht Gegenstand von Geschäften und immer frei für alle verfügbar sein. Im Gegenzug sollte, wer kann, großzügig spenden, damit diese Arbeit fortgesetzt werden kann.

Spenden bitte an: Spendenkonto der DBU
Münchner Bank e.G.
Kontonummer 182 99 04
BLZ 701 900 00

Als Verwendungszweck bitte
Spende für Bhante Dhammika-Buch
und Adresse angeben.

Kostendeckend für ein einzelnes Buch mit Versand ist ein Mindestspendenbetrag von 5 €.

Vielen Dank für großzügige Spenden schon jetzt:
Herbert Rusche für die DBU.

Blog von Bhante S. Dhammika

Englische Online-Version von Good Question - Good Answer

Montag, 29. März 2010

Ist Samsara doch zu retten?

Deutsche Buddhistische Union (DBU)

lädt ein zum Seminar

Ist Samsara doch zu retten?

(Modul Gesellschaft und Soziales)

mit

Dr. Winfried Reuter und Sylvia Wetzel

1. - 2. Mai 2010 (Sa. - So.)

Berlin

im Rahmen des Studienprogrammes

Wissen – Verstehen - Erfahren ● Buddhistische Weisheit in der Vielfalt der Traditionen


Thema

Das Seminar macht die Funktion von Religion im Kontext unserer modernen Gesellschaft zum Thema. Sylvia Wetzel beschäftigt sich dabei u.a. speziell am Beispiel des Achtfachen Pfades mit dem Beitrag des Buddhismus zur Gesellschaft. Wilfried Reuter beleuchtet die buddhistische Sicht des Begriffes Menschenwürde am Beispiel von Geburt und Tod und wird soziale Gerechtigkeit anhand des Gesundheitssystems erläutern. Beide werden in Gesprächen das Thema der Geschlechterrollen im Buddhismus erörtern. Es gibt Vorträge, Übungen mit Anleitung, Austausch in Gruppen und im Plenum.


Referenten

Dr. Wilfried Reuter wurde 1952 in Nordhessen geboren. Auf seinem spirituellen Weg wurde er beeinflusst durch die Lehren des Ramana Maharshi. Seine wichtigste Lehrerin wurde Ayya Khema, die ihn beauftragte, in Berlin ein Meditationszentrum aufzubauen und den Dharma dort zu lehren. Wilfried Reuter ist Arzt in eigener Praxis, Schwerpunkt Geburtshilfe und Onkologie.

Sylvia Wetzel ist Publizistin und buddhistische Meditationslehrerin. Sie befasst sich seit 1968 mit Wegen zur psychologischen und politischen Befreiung und seit 1977 mit dem Buddhismus. Ausbildung in der tibetischen Tradition und zwei Jahre Praxis als Nonne. Fünfzehn Jahre arbeitete sie im buddhistischen Dachverband DBU; sie ist u.a. Gründerin und Vorsitzende der Buddhistischen Akademie.


Zeiten: Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr. Mittagspause ca. 13-14.15 Uhr

Veranstaltungsort: Lotos Vihara, Neue Blumenstraße 5, 10179 Berlin, www.lotos-vihara.de

Anreise: U-Schellingstraße, S-Jannowitzbrücke oder siehe Webseite;
Unterkunft:
Übernachtung ist im Zentrum leider nicht möglich. Empfehlungen für Berlin werden auf Anfrage zugesandt.

Kosten, Bezahlung: 80,- Euro inklusive Materialien und Erfrischungen; Wenn Sie teilnehmen wollen, dann bezahlen Sie den Betrag bitte vor Beginn des Seminars auf das Konto. Nr.: 1829904, Münchner Bank EG, BLZ 701 900 00; bei Rücktritt bis eine Woche vor Beginn des Seminars werden 90% der Gebühren zurückerstattet, danach nur die Hälfte.

Mittagessen: Wer Samstag und/ oder Sonntag am gemeinsamen vegetarischen Mittagessen für ca. 5.- Euro teilnehmen möchte, vermerke das bitte auf der Anmeldung oder informiere uns. Danke!

Anmeldung, Informationen, über: Online-Anmeldung www.buddhismus-studium.de

Helge Latzina, DBU Geschäftsstelle, Tel 089/ 28 01 04, E-mail dbu@dharma.de oder Doris Wolter, Koordinatorin des Studienprogramms: doriswolter@gmx.de

Seminar-Unterlagen bzw. Ablaufplan werden nach der Anmeldung verschickt oder während des Wochenendes verteilt.